Profitieren Sie von festverzinslichen Krediten und Darlehen als Geldanlage. Unsere Anlageprodukte unterscheiden sich in der Finanzierungsart (nicht-nachrangige, klassische Fremdkapitalkredite und qualifizierte, nachrangige Darlehen).
Nutzen Sie die verschiedenen Rendite-Risiko-Profile für einen effektiven Portfolioaufbau, der zu Ihnen passt.
Je nach Finanzierungsart haben unsere Projekte typische Eigenschaften, Renditechancen, Risiken und Konditionen. Insbesondere unterscheiden sich die Anlagemöglichkeiten in:
Beide Finanzierungsarten sind mit einem Ausfallrisiko verbunden, es besteht die Möglichkeit des Totalverlusts. Um Ihr Risiko zu reduzieren, verteilen Sie Ihr Kapital unbedingt über mehrere Projekte. Lesen Sie mehr zum Thema "Diversifikation / Risikostreuung" in unserem Magazin.
("KF", Crowdlending)
Sie legen Ihr Geld in nicht-nachrangige, klassische Kreditfinanzierungen (KF) an, die an die Unternehmen vergeben werden. Die UnternehmerInnen geben als Sicherheit eine Bürgschaftserklärung ab.
Als Anleger erhalten Sie Zinsen zwischen 2,50 % und 14,00 % p.a. auf Ihren Anlagebetrag, der in unterjährigen, regelmäßigen Zins- und Tilgungszahlungen an Sie zurückgezahlt wird. Die Laufzeiten liegen zwischen 1 und 5 Jahren.
Im Vergleich bieten klassische Kredite eine etwas geringere Rendite bei entsprechend geringerem Risiko als die Nachrangprojekte.
("NF", Crowdinvesting)
Sie legen Ihr Geld in Nachrangfinanzierungen (NF) an, die an die Unternehmen ausgezahlt werden. Die UnternehmerInnen bieten eine höhere Verzinsung für eine Investition als bei klassischen Krediten.
Als Anleger erhalten Sie feste Zinsen zwischen 6,00 % und 11,00 % p.a. auf Ihren Anlagebetrag. Die Zinsen werden quartalsweise oder jährlich an Sie ausgezahlt. Die Tilgung erfolgt entweder quartalsweise nach möglicher tilgungsfreier Zeit oder endfällig, zzgl. eines möglichen Erfolgszinses i.H.v. bis zu 25,00 %. Die Laufzeiten liegen zwischen 3 und 5 Jahren.
Die Geldanlage in Nachrangdarlehen ist mit einem vergleichsweise höheren Risiko aber auch einer entsprechend höheren Rendite verbunden.
("NF", Crowdinvesting)
Eine Besonderheit bei den Nachrangdarlehen bilden digitale Wertpapiere. Hierbei handelt es sich um tokenbasierte, qualifiziert nachrangige Schuldverschreibungen. Unternehmen können solche tokenbasierten Wertpapiere emittieren, um auf diese Weise Zugang zum Kapitalmarkt zu erhalten.
Der Unterschied für Anleger liegt vor allem darin, dass Wertpapiere handelbar sind. Zinsen, Laufzeiten und Rückzahlungsmodalitäten entsprechen jenen der Nachrangfinanzierungen.
Die Wertpapiere werden in einem digitalen Schließfach verwahrt, welches mit einer 4-stelligen PIN gesichert ist. Zur Eröffnung des digitalen Schließfachs ist eine persönliche Identifikation notwendig, die über Post-Ident oder Video-Ident durchgeführt werden kann.
» Mehr über digitale Wertpapiere erfahren Sie im Interview mit unserem CEO Christopher Grätz
Sie erkennen die Finanzierungsart an der Kennzeichnung "KF" bzw. "NF" in der Projektliste.
Zusätzlich ist sie im Informationsfeld auf der Projektsseite angegeben.
Kapitalart | klassischer Kredit |
Festzins | 2,50 % bis 14,00 % p.a. |
Erfolgszins | kein Erfolgszins |
Laufzeit | 1 bis 5 Jahre |
Zinszahlung | quartalsweise |
Tilgungszahlung | quartalsweise (annuitätisch) |
Tilgungsfreie Zeit | keine |
Kapitalart | Nachrangdarlehen | partiarisches Nachrangdarlehen |
Festzins | 7,00 % bis 11,00 % p.a. | 6,00 % bis 10,00 % p.a. |
Erfolgszins | kein Erfolgszins | einmalig, bis zu 25,00 % |
Laufzeit | 3 bis 5 Jahre | 3 bis 5 Jahre |
Zinszahlung | quartalsweise | jährlich |
Tilgungszahlung | quartalsweise (annuitätisch) |
endfällig |
Tilgungsfreie Zeit | 0, 12 oder 24 Monate | keine |
Bitte beachten Sie, dass es zwei Typen von Nachrangprojekten gibt: Einfache Nachrangdarlehen mit quartalsweiser Verzinsung und Tilgungszahlung sowie sogenannte partiarische Nachrangdarlehen mit jährlicher Zinszahlung, endfälliger Tilgung und möglichem Erfolgszins.
Kapitalart | Klassischer Kredit |
Versteuerung | Auszahlung der Zinserträge unversteuert |
Kapitalart | Nachrangdarlehen | partiarisches Nachrangdarlehen |
Versteuerung | Auszahlung der Zinserträge unversteuert | Auszahlung der Zinserträge versteuert |
Grundsätzlich müssen Kapitalerträge bis zum Erreichen des Sparerfreibetrages in Höhe von 801 Euro für Privatpersonen nicht versteuert werden.
Die Zinserträge aus den klassischen Kreditprojekten und Nachrangdarlehen werden in voller Höhe, also ohne Abzüge von Steuern an Sie ausgezahlt. Sie erhalten im Frühjahr eine Zusammenfassung der erhaltenen Zinsen des vergangenen Jahres. Diese können Sie bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung verwenden.
Bei den Partiarischen Nachrangdarlehen erhalten Sie die Zinserträge abzüglich Steuern. Sobald eine gewinnabhängige Komponente zu Kapitalerträgen führt, ist der Emittent (Unternehmen) dazu verpflichtet, die Steuern direkt bei der Auszahlung an die AnlegerInnen an die zuständigen Finanzämter abzuführen.
AnlegerInnen erhalten Ihre Zinsen abzüglich 25 % Kapitalertragssteuer zzgl. 5,5 % Solidaritätszuschlag sowie ggf. Kirchensteuer. Im Zuge jeder Zinsauszahlung erhalten Sie eine Steuerbescheinigung, die Sie bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung verwenden können.
Bitte beachten Sie, dass die Kapilendo AG keinerlei Haftung oder Gewähr für die Gültigkeit der steuerlichen Angaben übernehmen kann.
Unsere Kreditprojekte werden von unserem Ratingteam analysiert. Das Resultat der Analyse ist eine Risikoklasse zwischen AA und D sowie ein individueller Projektzins.
Anlageklasse | Erwartete Rendite* | Projektzins p.a. |
---|---|---|
AA
|
2,50 % | Ab 2,50 % |
A
|
3,00 % | Ab 3,10 % |
B
|
5,00 % | Ab 5,10 % |
C
|
6,00 % | Ab 6,50 % |
D
|
7,50 % | Ab 8,00 % |
* Die erwartete Rendite bezieht sich auf den Durchschnitt in dieser Risikoklasse nach möglichen Verlusten pro Jahr
Auch die Nachrangprojekte werden in einem umfangreichen Prozess durch unser Ratingteam ausgewertet.
Im Analyseprozess für Nachrangdarlehen geht es vorrangig darum, das Geschäftsmodell auf Plausibilität zu überprüfen, die Tragfähigkeit des Unternehmens anhand der Verschuldung bis zur Fälligkeit des Nachrangkapitals festzustellen und den Finanzplan nachzuvollziehen.
Für die Nachrangprojekte ermitteln wir keine Risikoklasse und keine Ausfallwahrscheinlichkeit, da es hier stärker um die Planung in die Zukunft geht, als um die Performance in der Vergangenheit.
Damit Sie sich einen besseren Eindruck von Projekt und Unternehmen machen können, veröffentlichen wir für Nachrangprojekte einen umfangreichen Finanzplan. In diesem ist mindestens ein Jahr in der Vergangenheit sowie die gesamte Laufzeit der Anlage abgedeckt.
In Ihrem persönlichen Portfolio werden Nachrangprojekte mit der Risikoklasse "N" markiert.
Die Geldanlage in Unternehmen ist mit Risiken verbunden. Es kann trotz einer sorgfältigen Analyse zu Teil- und Totalverlusten des eingesetzten Kapitals kommen. Daher empfehlen wir, Ihre Anlagen als Gesamtportfolio zu betrachten und auf mehrere Projekte aufzuteilen. Die erwartete Rendite stellt die jährliche durchschnittliche Rendite je Risikoklasse dar, nach Berücksichtigung möglicher Verluste. Aus diesem Grund weicht die erwartete Rendite vom individuellen Projektzins ab.
Alle Projekte mit der Finanzierungsart "klassischer Kredit" sind mit einem gesetzlichen Warnhinweis versehen. Dieser lautet:
"Der Erwerb dieser Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen."
Alle Projekte mit der Finanzierungsart "Nachrang" sind mit einem gesetzlichen Warnhinweis versehen. Für Projekte ohne Erfolgszins lautet dieser:
"Der Erwerb dieser Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen."
Für Projekte mit Erfolgszins (partiarische Nachrangdarlehen) gibt es den zusätzlichen Hinweis:
"Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen."
Beispielrechnung für eine Anlage von 1.000 Euro in ein Projekt mit 7,50 % Zins p.a. und 5 Jahren Laufzeit:
Sie erhalten 5 Jahre lang quartalsweise eine Rückzahlung von 60,42 Euro.
Raten | Beschreibung | Betrag |
---|---|---|
20 | Zins + Tilgung, quartalsweise | je 60,42 Euro |
Rückzahlungssumme | 1.208,43 Euro | |
Planmäßiger Zinsertrag | 208,43 Euro |
Diese Projekte werden annuitätisch getilgt nach möglicher tilgungsfreier Anlaufzeit von maximal 24 Monaten. Für das Beispiel rechnen wir mit 24 Monaten tilgungsfreier Zeit und 36 Monaten Tilgungszeitraum.
Sie erhalten zwei Jahre lang quartalsweise eine Zinszahlung von 18,75 Euro. Danach drei Jahre lang eine Rückzahlung von 93,84 Euro. (8 × 18,75 Euro + 12 × 93,84 Euro = 1.276,08 Euro)
Raten | Beschreibung | Betrag |
---|---|---|
8 | Zins, quartalsweise | je 18,75 Euro |
12 | Zins + Tilgung, quartalsweise | je 93,84 Euro |
Rückzahlungssumme | 1.276,08 Euro | |
Planmäßiger Zinsertrag | 276,08 Euro |
Bei endfälligen Projekten ist das gesamte Kapital über die volle Laufzeit gebunden. Auf diesen Betrag wird jedes Jahr der gleiche Festzinsertrag ausgezahlt.
Sie erhalten fünf Jahre lang eine Zinszahlung von jährlich 75,00 Euro. Am Ende der Laufzeit erhalten Sie zusätzlich den angelegten Betrag zurück sowie einen möglichen, einmaligen Erfolgszins. (5 × 75,00 Euro + 1.000 Euro + möglicher Erfolgszins = 1.375,00 Euro + Erfolgszins)
Raten | Beschreibung | Betrag |
---|---|---|
5 | Zins, jährlich | je 75,00 Euro |
1 | Tilgung, endfällig | 1.000,00 Euro |
Rückzahlungssumme | 1.375,00 Euro | |
Planmäßiger Zinsertrag | 375,00 Euro | |
zzgl. möglicher Erfolgszins bis zu | 250,00 Euro |
In diesem Fall werden bei beiden Finanzierungsarten Verzugszinsen geltend gemacht.
Erfolgt keine fristgerechte Zahlung, wird die Angelegenheit an die spezialisierte Kanzlei Taylor Wessing zum Forderungseinzug abgegeben. Taylor Wessing setzt nunmehr regelmäßig im Einklang mit den vertraglichen Regelungen maximal zwei Fristsetzungen von jeweils 14 Tagen.
Erfolgt keine fristgerechte Zahlung, wird die Angelegenheit an Taylor Wessing zum Forderungseinzug abgegeben. Bei Nachrangprojekten wird regelmäßig von den Standardfristsetzungen abgewichen werden, da durch den vereinbarten qualifizierten Nachrang die Durchsetzung der Forderung auf diesem Wege nur beschränkt möglich ist.
Qualifizierter Nachrang bedeutet, dass eine Forderung nicht durchgesetzt werden kann, wenn durch die Durchsetzung die Insolvenz des Schuldners herbeigeführt werden könnte. Die Ansprüche der Anleger stehen unter dem sogenannten Solvenzvorbehalt.
Wir treten sofort in konstruktiven Austausch mit dem Unternehmen mit dem Ziel der vollumfänglichen Rückzahlung der offenen Beträge.
Im Fall einer Insolvenz oder ausbleibenden Zahlung können wir bei Kreditprojekten sofort die oder den Bürgen in Anspruch nehmen. Auf diesem Weg ist die vollständige Rückzahlung des Kredits inklusive aller Zinsen möglich.
Meldet ein Unternehmen, das Nachrang-Darlehensnehmer ist, Insolvenz an, sind die Möglichkeiten des Forderungsmanagements sehr eingeschränkt. Wir haben in diesen Fällen keine Bürgschaft. Wir versuchen, die höchstmögliche Summe für die Anleger zurückzuerhalten. Nachrang-Darlehensgeber werden aus der Insolvenzmasse nach den anderen Kredit- und Darlehensgebern bedient, sofern noch Kapital vorhanden ist.
Bei Kreditprojekten arbeiten wir nicht mit Umsatzschwellen. Sie legen Ihr Geld zu einem festen Zinssatz an, der vertraglich festgehalten ist.
Bei Projekten mit Erfolgsverzinsung erhalten Sie als Anleger die im Projekt dargestellte, einmalige Erfolgsverzinsung. Diese wird am Ende der Laufzeit ausgezahlt. Bei Projekten ohne Erfolgszins findet keine zusätzliche Zahlung statt.
Bei Kreditprojekten ist die Tilgungsaussetzung bzw. die Vereinbarung einer tilgungsfreien Anlaufzeit nicht möglich.
Bei Nachrangprojekten mit quartalsweiser Tilgung ist die Vereinbarung einer tilgungsfreien Anlaufzeit von 0, 12 oder 24 Monaten möglich.
Während dieser Zeit werden die Zinsen jeweils auf die gesamte Anlagesumme gerechnet. Danach berechnen wir die Zinsen auf das gebundene Kapital, das sich mit jeder Tilgungszahlung reduziert.
Im FAQ-Bereich finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Geldanlage, unseren Projekten und Abläufen.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
E-Mail: anleger@kapilendo.de
Telefon: 030 364 285 707
Unsere Profile in sozialen Medien: